Regionale Versorgung
Der Altenmarkter Wochenmarkt findet jeden Freitag von 14 – ca. 17:30 Uhr (im Winter bis 17 Uhr) am Marktplatz statt. Seit ca. 28. Jahren ist es ein Treffpunkt für Genießer und Naturbewusste Leute geworden.
Unser Vielfältiges Angebot aus Regionalen Feinheiten und hochwertigen nachhaltig produzierten Lebensmitteln aus Österreichs Feinschmeckerregionen.
UNSERE PRODUKTVIELFALT:
- Frisches Ost Gemüse – Bio und Konventionell, saisonales Angebot
- Diverse Öle, Obst u. Gemüse Säfte, eingelegtes Gemüse, Trockenfrüchte.
- Milch und Milchproduckte aus Kuh und Ziegenmilch teilweise in BIO
- Schnäpse, Wein, Fruchtaufstriche, Sirup Säfte, Honig
- Lungauer Bauernbrot, vom Korn bis zum Brot alles aus einer Hand, Nudeln.
- BIO-Frischfleisch vom Schwein 14-tägig vom Rind saisonal.
- BIO Eier, Speck, Wurstwaren und Aufstriche
- Mehlspeisen und Brot vom örtlichen Handwerksbäcker
- Naturkosmetik, Naturseifen-, Kräuterprodukte, Hanf, gesunde Naschereien, Räucherwerk.
- Blumen – Pflanzen, Gemüsepflanzen und Solitärpflanzen.
DIESES JAHR NEU:
- Heimische Fische frisch und geräuchert, Fischaufstriche u. Salate teilweise Bio
- BIO-Geflügel auf Vorbestellung Liefertermin ca. alle 6 Wochen.
*Bitte vorbestellen bei Unteregger Rosi. - Ernährung für Hund und Katz. Handgefertigte Transportkisten aus Holz (Nachhaltig) für Haustiere.
Unsere Standler sind jederzeit offen für Fragen, informieren und beraten euch sehr gerne über ihre Produkte und wünschen euch viele Genussmomente mit ihren Lebensmitteln:
- Rosi Unteregger (Wochenmarkt-Gründerin) >> Im Portrait
- Familie Wimmer (Obst-, Gemüse- und Beerenbau) >> Im Portrait
Masthendl vom Biohof Rieger aus Abtenau
Unsere Wildmasthendl sind nicht hochgezüchtet und wachsen viel langsamer als ihre herkömmlichen Artgenossen. Sie werden mit zertifiziertem Biofutter gemästet. Die Mast dauert gut 56 Tage. Diesen Unterschied schmeckt man. Das Fleisch hat deutlich mehr Geschmack und ein außergewöhnliches Aroma.
Als Eintagsküken ziehen sie zu uns auf den Hof und verbringen die ersten vier Lebenswochen in unserem warmen Vormaststall mit weicher Einstreu.
Wenn sich ihr Federkleid vervollständigt hat, geht es für weitere vier Wochen in den Hauptmaststall, wo sie tagsüber Zugang zu einem überdachten Außenscharraum oder bei passendem Wetter direkt zum artgerecht gestalteten Auslauf am Feld haben. Wir ermöglichen unseren Hendln viel Platz.
Sie können uneingeschränkt ihren Bedürfnissen nachgehen und nach Herzenslust am Feld picken, scharren oder sandbaden. Das hält die Tiere gesund – so leben glückliche Hühner.
Unsere Biomasthendl werden direkt am Betrieb in einem zertifizierten Schlachtraum von uns geschlachtet. Das bedeutet keinen Stress für die Tiere und einen würdevollen Umgang.
Die Hendl werden bratfertig im Ganzen verkauft. Das Gewicht beträgt ca. 1,4 kg bis 2,0 kg.
Erhältlich am Wochenmarkt in Altenmarkt am 16.12.2022
Vorbestellung bis 9.12.2022 am Wochenmarkt bei Rosi Unteregger oder telefonisch 0664/7974016
Sie können auch direkt bei Fam. Russegger, Biohof Rieger bestellt werden Tel. 0664/7936609
Lebensmittel – Mittel zum Leben
Im Rahmen des Agenda21-Prozesses „GEMEINSAM GESTALTENMARKT“ wurde seitens der Bevölkerung vielfach der Wunsch geäußert, der Altenmarkter Landwirtschaft und seiner tollen Produkten ein Gesicht und eine Präsentationsfläche zu geben und ihre Wertigkeit der Öffentlichkeit näher zu bringen. Hier finden Sie Informationen über die Landwirtschaft und Regionalität sowie Angebote zu den qualitativ hochwertigen Produkten unserer bäuerlichen Betriebe.
Freilandeier vom Vorderkuchlberg
Wir bieten Freilandeier von glücklichen Hühnern (auch der Hahn darf mit) 10 Stück € 4,50
Unsere Kunden bitten wir Eierkartons aufzubewahren und wieder zu verwenden – Nachhaltigkeit ist uns wichtig!
Abholung nach telefonischer Vereinbarung 0664 4838001.
Suppenhühner vom Vorderkuchlberg
Unsere Hühner werden nach einer Legezeit von ca. 1,5 Jahren als Suppenhuhn vermarktet. Sie sind eiweißreich, fettarm und haben noch eine sehr gute Qualität.
Ab Mitte Oktober ist es soweit, die Hühner werden küchenfertig zubereitet. Pro Stück € 13,00
Abholung nach telefonischer Vereinbarung 0664 4838001.
Rindfleischpakete von der Milchkuh
- 10 kg Mischpaket € 135,00
- 5 kg Mischpaket € 70,00
(Knochen gibt es gratis dazu)
Vorbestellung jederzeit möglich.
Fam. Walchhofer – Hacklbauer, Bestell-Hotline: +43 664 48 78 899
Pailgut – Familie Josef und Irmgard Fritzenwallner
Rind- oder Kalbfleischpakete vom heimischen, reinrassigen Pinzgauer-Rind
Ab 5kg gibt es Mischpakete (auf Wunsch auch küchenfertig aufgeschnitten oder in ganzen Teilen)
Genaue Info, Preis- und Verfügbarkeit jederzeit gerne auf Anfrage unter 0664/5253378
Wir freuen uns über euren Anruf!
Herzgsellbauer – Familie Meneweger
Herzgsellweg 10, 5541 Altenmarkt
Tel. +43 6452 5587 oder +43 664 5038554
Produkte: Apfelsaft naturtrüb ohne Zusätze
100% Apfelsaft durch Erhitzen haltbar gemacht
10 L Bag in Box € 17,50
5 L Bag in Box € 11,50
Apfelmost
10 L Bag in Box € 17,50
5 L Bag in Box € 11,50
Apfelessig
3 L Bag in Box € 10,-
Seit über 60 Jahren werden am Herzgsellhof Äpfel gepresst. Unsere Streuobstwiese mit bis zu 100jährigen Obstbäumen befindet sich in bester sonnseitiger Hanglage. Der alte Baumbestand wird durch das Pflanzen von jungen Bäumen ständig erneuert. Zur Blütezeit finden Bienen und andere Insekten ein kleines Paradies vor.
Besitzer von Apfel- und Birnbäumen aus der näheren und weiteren Umgebung kommen mit ihren reifen Früchten von Mitte August bis Mitte November zu uns auf den Hof. Nach telefonischer Voranmeldung pressen wir das Obst, erhitzen den Saft und füllen ihn in Bag in Boxen. Die Kunden erhalten garantiert den Saft von den eigenen Früchten.
Saft aus eigenem Obst ist die beste Verwertung und stellt einen wesentlichen Beitrag zur Volksgesundheit und Nachhaltigkeit.
Gemischtes Wildbret Paket ca. 3kg
Preis pro Paket von € 85 – € 95 (je nach Küchenschuss)
Bestellung unter: Andrea Hutter, Göttfriedweg 2
Tel. 0664/3855042, andrea.hutter@sbg.at
Auf Anfrage jederzeit verfügbar.
Aus wildökonomisch nachhaltig geführtem Revier, von der Wildregion 8.1 Altenmarkt-Zauchtal.
Das Wildfleisch stammt aus der heimischen Wildbahn und ist gereift, küchenfertig aufgearbeitet und bereits vakuumiert.
Regional aus Altenmarkt-Zauchensee
Saisonal von Mai bis Oktober können sie gerne ihr persönliches Paket vorbestellen. Wenn ihr einmal Wildfleisch aus unserer Region konsumieren wollt, wir freuen wir uns auf eure Bestellung! Wir informieren sie sobald wieder frisches Wild verfügbar ist.
Die Nachhaltigkeit hat bei der Jagd einen sehr hohen Stellenwert, denn einmal mehr treffen hier verschieden Aspekte aufeinander – Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft. Unter der Wahrung der Interessen dieser drei Bereiche erfolgen die jagdlichen Eingriffe in einem ausgeglichenen Maß, aber stets unter Berücksichtigung der ökologischen Aspekte und unter Einhaltung des Gleichgewichts zwischen dem Schutz der Tiere und nachhaltiger Nutzung. Die Jagd erfolgt im Einklang mit der Natur, von erfahrenen Jägern durch denen das Wild aus der Umgebung stressfrei erlegt wird.
Der respektvolle Umgang mit Tier und Natur steht im Vordergrund – und diese Einstellung ist für uns sehr wichtig. Das Fleisch Wild hat nicht nur einen hervorragenden Geschmack, es ist auch fettarm da sie sich viel bewegen und reich an wertvollen ungesättigten Fettsäuren
- Omega 3 Fettsäuren
- essentiellen Fettsäuren
- Eisen und Zink
Der Konsum von Wildfleisch im Rahmen einer gesunden Ernährung ist nicht mehr weg zu denken und kann nur empfohlen werden. Somit ist Wildfleisch nicht nur ein wertvolles Lebensmittel, sondern auch die Visitenkarte unserer Jägerschaft.
Regional – Saisonal – Zart
Bio-Almochs vom Arlhof – ab Spätherbst wieder verfügbar!
Schon mal ein Rindfleisch-Mischpaket probiert? NICHT?!
Dann wäre genau jetzt der richtige Zeitpunkt dafür. Regionaler Genuss von höchster Qualität!
Geboren und liebevoll betreut werden unsere „Jungs“ bei Maria am Gasteiggut in Wagrain. Im Alter von 7-8 Monaten, die sie gemeinsam mit ihren Müttern im hellen Laufstall mit Auslauf und auf der Weide verbracht haben, ziehen sie zu uns, auf den Arlhof, in die Junggesellen-WG.
Hier leben sie den Winter über im Laufstall mit Auslauf, im Frühsommer übersiedeln sie auf die Lackenalm und genießen dort die Sommerfrische. Auf der Alm tragen sie wesentlich zur Erhaltung unserer Kulturlandschaft bei. Indem sie grasen, bewahren sie die Almflächen vor Verbuschung und leisten so ihren Teil um die Pflanzenvielfalt auf den Almen zu erhalten. Besonders lieben sie aber die wunderbare Aussicht auf daheim, auf den Arlhof, der als Biobauernhof geführt wird.
Wenn im September das Futterangebot auf der Alm zur Neige geht, kommt das große Almtaxi und kutschiert die Buben zurück ins Tal, auf die noch saftige Weide.
Unserem Credo nach – langsames Wachstum für besondere Qualität – werden die reifen Ochsen knapp 3jährig direkt in der Region geschlachtet und gut abgehangen und gereift für euch zu gemischten BIO-FLEISCHPAKETEN zusammengestellt.
Diese sind zu je 13 €/kg in 5kg Einheiten erhältlich (5kg entspricht etwa 1 Schublade im Tiefkühler, 10kg, 15kg…)
Darin enthalten sind (Beispiel 10kg – die Zusammenstellung kann etwas variieren)
- Suppenstreifen
- Siedefleisch
- Faschiertes
- Gulasch
- Rindsschnitzel
- Rinderbraten
- Beiried/Kurzbraten
- Knochen sind nicht enthalten, werden auf Wunsch gerne dazu gepackt
Verfügbarkeit: ca. 1./2. Juniwoche
Vorbestellungen/Anfragen: bis 20. Mai unter 0650/3927999 oder o.perwein@sbg.at je früher umso schneller wissen wir ob es klappt.
Sollten nicht ausreichend Anfragen eingehen, müssten wir die Schlachtung leider absagen.
Regionale Lebensmittel aus Salzburg, weil Salzburg schmeckt!
Höchster Genuss auf Ihrem Teller: lokal, echt, natürlich … einfach guat!
Beste Lebensmittel aus Salzburger Landwirtschaft, dafür steht „Salzburg schmeckt“! Unsere Plattform informiert über die unglaubliche kulinarische Vielfalt des Salzburger Landes und bringt Produzenten und Konsumenten zusammen.
- Geschichen aus dem Salzburger Land und jede Menge Rezepte
- Wo bekomme ich frische Lebensmittel und wann?
- Kulinarische Veranstaltungen in Salzburg
- SalzburgerLand-Lebensmittel – Ausgezeichnetes, echtes Salzburger Genuss-Handwerk
- Wirte in Salzburg setzen auf Regionalität
- Gesund genießen mit Kindern
Salzburg schmeckt – Entdecken Sie die Salzburger Landwirtschaft
Seinerzeit am Bauernhof
Unsere Bauern haben heute so wie früher unverändert große Bedeutung als Pfleger oder Gestalter der Natur.
Erste Besiedelungen gab es in unserer Gegend so um 700, so richtig urbar wurde der Enns-Pongau vom 11. Bis zum 13.Jahrhundert gemacht. Über unsere Heimat wurde 1805 vom Grafen Spaur folgendes an seinen Freund geschrieben.
„Das Volk dieser Gegend wird, als dem rauen Klima entsprechend, sehr stark und insgemein gesund, mehr breit als schlank, jedoch behände und gewandt, beschrieben. Dass sie, ihrer Statur noch mehr klein sind, kommt daher, dass sie als Kinder zu früh zu sehr beschwerlichen Arbeiten angehalten werden. Grobe Verbrechen gegen die Sittlichkeit sind selten. Auf eheliche Treue wird viel gehalten. Bei jungen Mädchen sind aber Liebhaber, die Nachtens beim Fenster einsteigen nichts Ungewöhnliches. Frömmigkeit, Religiosität bis zum Aberglauben einerseits und Arbeitsamkeit, Häuslichkeit und Gutheit andererseits, sind Grundzüge dieses Volkes.“
Etwa bis in die 1950er Jahre wurde bei unseren Bauernhöfen noch Getreide angebaut. Ab dieser Zeit wandelte sich die Landwirtschaft immer mehr in Grünland Betriebe. So Ende der 1950er Jahre fing auch der Sommertourismus schön langsam an.
Bis in die 1970er Jahre sprach man hier von den Sommerfrischlern. Dieser Ausdruck kam daher, dass die Leute aus der Stadt, oft bis zu vier Woche auf den Bauernhöfen urlaubten. Um die Zeit von 1970 fing auch der Wintertourismus in unserer Gegend an.
Was sich am Anfang zaghaft entwickelte, ist heute ein großangelegtes Freizeitangebot. Mittlerweile hat sich der Tourismus in unserem Gebiet auch für viele von uns zu einem Standbein am Bauernhof entwickelt. Der Arbeitsplatz der Frau ist damit wieder am Hof möglich. Die Gäste genießen im Winter die vielen Pistenkilometer in der Salzburger Sportwelt und im Sommer die schön gepflegte und intakte Natur in unserer Region.
Das Leben am Bauernhof
Arbeiten mit der Natur, in der Natur und für die Natur
Damals konnten die arbeitsaufwendigen Tätigkeiten nur durch hohen Personaleinsatz bewältigt werden (heuen, mähen, dreschen…). Ab 1940 kamen die ersten pferdebespannten Mähmaschinen zum Einsatz. Damals mussten noch alle Bauernkinder bereits früh Hand anlegen und leichtere Arbeiten verrichten. Ende 1940 die ersten Motormäher, Anfang 1950 die ersten Traktoren. Heute sieht das anders aus – Maschinen erleichtern die Arbeit in Haus und Hof und ermöglichen so die gewonnene Zeit in den Nebenerwerb zu investieren.
In der Jetztzeit hat die Arbeit der Bauern die Bedeutung, dass wir „Landschaftsgärtner“ sind.
Durch die nachhaltige Kreislaufwirtschaft pflegen wir die Landschaft und erhalten damit den typischen Charakter unseres Gebietes. Das uns gut vertraute, unverwechselbare Gepräge unserer Region.
Wir erhalten dadurch die grünen Hänge und Wiesen, Streuobstgärten, und erhalt
en damit die Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren. Durch das Beschicken der Almen mit dem Vieh, der Pflege des Waldes wirken wir der Verbuschung und der Verwaldung der Landschaft entgegen.
Wir sorgen damit für viele Erholungsräume für die Freizeitwirtschaft. Freiheitsgefühl und Bewegung, Kontakt zur Natur, zu den Tieren, lernen mit allen Sinnen wird dadurch ermöglicht.
Wir bemühen uns mit der Natur zu leben, sie zu achten und für unsere Nachkommen zu erhalten. Damit können wir uns alle an einer gesunden, natürlichen und gepflegten Kulturlandschaft erfreuen.
Bäuerlicher Gästering Altenmarkt
Website: www.bauernhof-urlaub.at