Über die Gemeinde Altenmarkt
Ortsgeschichte und Ortsentwicklung
Altenmarkt im Pongau ist nachweislich die älteste Siedlung und zugleich Mutterpfarre im Salzburger Ennstal. Mit der Römerzeit tritt unsere Heimat aus dem Halbdunkel der Ur- und Frühgeschichte in das Licht der eigentlichen Geschichte ein. Bereits in der römischen Straßenkarte scheint die Straßenstation Ani auf. Anzunehmen ist, dass die Ortsbezeichnung Ani mit dem Namen der Enns, die Anisus hieß, zusammenhängt. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1074 im Schenkungsvertrag des Erzbischofs Gebhard an das Kloster Admont. Die folgenden Jahrhunderte gestalteten sich für Altenmarkt oder Radistat, wie es früher hieß, sehr wechselvoll.
In den Bauernkriegen 1525/26 brannte der Ort mehrmals nieder. Besonders die Zeit der Emigration hinterließ tiefe Spuren. Viele Protestanten mussten 1731/32 aus Glaubensgründen ihre Heimat verlassen. Die Höfe verwaisten und konnten erst nach und nach wieder besiedelt werden. Durch den Bau der Kaiserin-Elisabeth-Bahn um 1875 trat ein wirtschaftlicher Aufschwung ein. Dieser war aber durch die Weltkriege bald zunichte gemacht. Erste touristische Erfolge um 1930 fanden in Folge des Krieges ein jähes Ende.
Aufschwung
Nach 1950 kam dann der Sommertourismus langsam in Gang. Infolge der Bodenentwässerung im Ennstal konnte wertvolles Bauland gewonnen werden. Ende der 60iger Jahre setzte ein wahrer Bauboom ein, dem ein gewaltiger Anstieg des Wintertourismus folgte. Durch weitsichtige Wirtschaftspolitik, wie die Ansiedlung der Schifabrik Atomic Anfang der Siebziger Jahre und durch mutige Initiativen heimischer Fremdenverkehrspioniere stieg Altenmarkt innerhalb weniger Jahre zu den TOP TEN der Salzburger Gemeinden auf. Und das sowohl in seiner wirtschaftlichen als auch touristischen Bedeutung.
Heute ist unsere Gemeinde als Fixstern im Wintertourismus etabliert. Zum Beispiel als Austragungsort zahlreicher Europacup- und Weltcup-Rennen. Die Gästescharen, die in den letzten Jahrzehnten unserer Heimatgemeinde zu Wachstum und Wohlstand verhalfen, wirkten sich nicht nur segensreich auf das örtliche Gefüge aus. Nun gilt es, einen Mittelweg zwischen Fortschritts- und Wachstumsgläubigkeit sowie der Bewahrung unserer kulturellen Identität und althergebrachter Werte zu finden.
Zahlen und Fakten
Quelle: Statistik Austria, Gemeinde Altenmarkt
Allgemeines
Einwohner | |
Einwohner aktuell (Stand Jänner 2022) | 4.587 |
davon Nicht-Österreicher (18,3 %) | 839 |
Geographisch | |
Fläche | 48,6 km² |
Einwohner je km² | 94,3 |
Dauersiedlungsraum | 10,8 km² |
landwirtschaftliche Nutzfläche | 6,9 km² |
Seehöhe Altenmarkt | 842 m |
Seehöhe Zauchensee | 1.305 m |
Politischer Bezirk: Sankt Johann im Pongau | |
Gerichtsbezirk: Sankt Johann im Pongau | |
Entfernung zum Bezirkshauptort | 21 km |
Entfernung zur Landeshauptstadt | 67 km |
Höchste Erhebungen
Steinfeldspitze | 2.344 m |
Schwarzkopf | 2.268 m |
Strimskogel | 2.139 m |
Lackenkogel | 2.051 m |
Klima
Jahresmittel der Lufttemperatur | +5,6°C |
Durchschnittliche höchste Jahrestemperatur | +31,2°C |
Absolutes Temperaturminimum der letzten 20 Jahre | -34,9°C |
Jahressumme des Niederschlages | 1.122 l/m² |
Tage mit Niederschlag | 186/Jahr |
Frosttage | 172/Jahr |
Tage mit Nebel | 47/Jahr |
Tage mit Schneedecke | 123/Jahr |
Durchschnittliche größte Schneehöhe | 52 cm |
Sonnenscheinstunden/Jahr (=44% der max. möglichen Dauer) | 1.652 |
Tourismus (Tourismusjahr 2021/22)
Beherbergungsbetriebe | 263 |
Gästebetten Winter Gästebetten Sommer |
5.644 5.628 |
Nächtigungen | 591.862 |
davon Winter | 336.225 |
davon Sommer | 255.637 |
Ankünfte | 132.297 |
davon Winter | 68.293 |
davon Sommer | 64.004 |
Bildung & Erwerbstätigkeit
15 bis 64 – Jährige (Stand 31.10.2019) | 2.993 |
Beschäftigte insgesamt | 2.585 |
Selbständige, Mithelfende (13,5 %) | 349 |
Unselbständig Beschäftigte (80,5 %) | 2.081 |
Arbeitslose (6,0 %) | 155 |
Erwerbsquote | 84,6 % |
Einpendler | 1.660 |
Auspendler | 1.202 |
Höchste abgeschlossene Ausbildung | |
Pflichtschule (19,5 %) | 595 |
Lehre (385 %) | 1.153 |
Berufsbildende mittlere Schule (14,1 %) | 421 |
Matura (15,6 %) | 468 |
Hochschule, Universität (11,9 %) | 356 |
Gemeindefinanzen 2020
voranschlagwirksame Gebarung | in 1.000€ |
Einnahmen | 15.716 |
Ausgaben | 15.130 |
nicht-voranschlagwirksame Gebarung | |
Einnahmen | 9.016 |
Ausgaben | 9.342 |
Steuereinnahmen | 9.278 |
Ertragsanteile (46,5 %) | 4.319 |
Kommunalsteuer (27,6 %) | 2.564 |
Grundsteuer (6,1 %) | 563 |
Benützungsgebühren (19,4 %) | 1.798 |
Sonstige Abgaben (0,4 %) | 35 |
Politik
Gemeindevertretungswahl 2019 | |
Wahlberechtigte | 3.448 |
Wahlbeteiligung | 60,1 % |
ÖVP 15 | 69,7 % |
SPÖ 3 | 15,3 % |
FPÖ 3 | 15,0 % |
Bürgermeister: Rupert Winter, ÖVP, BGM. seit 1997 |
Einwohner
1951 | 1.662 |
1961 | 1.757 |
1971 | 2.382 |
1981 | 2.747 |
1991 | 3.046 |
per Volkszählung am 15.5.2001 | 3.486 |
Entwicklung 2017 bis 2022 | +516 |
Einwohner per 1.1.2022 | 4.587 | |
Männer | 2.254 | 49,1% |
Frauen | 2.333 | 50,9 % |
Nicht-Österreicher | 839 | 18,3 % |
Alterstruktur | ||
0 bis 14 Jahre | 740 | 16,2 % |
15 bis 64 Jahre | 3.101 | 67,6 % |
65 Jahre und älter | 746 | 16,3 % |
Durchschnittsalter | 41,0 |
Urkunde Gemeindewappen / Markterhebung
Die Landesregierung Salzburg erhebt die Ortsgemeinde Altenmarkt, Verwaltungsbezirk St. Johann im Pongau, in der Erwägung, dass das römische „Ani“ auf den Anichhof im Gemeindegebiet der Ortsgemeinde bezogen wird und die damit derzeit urkundlich nachweisbare ältere Siedlung, zugleich aber auch Mutterpfarre des salzburgerlichen Ennstales ist, ihr weiterhin vor der Gründung der Stadt Radstadt 1270/89 bereits zweifellos Marktrechte zuerkannt gewesen sind und ferner in Anbetracht ihrer derzeitig hohen geographischen und wirtschaftlichen Bedeutung, auf Grund des Gesetzes vom 19. November 1926, Landesgesetzblatt Nr. 11 aus 1927, Seite 45 zum Markt und verleiht ihr nachstehend beschriebenes und in Farbe dargestelltes Wappen:
In weiß auf grünem Rasen, eine grüne Doppel- oder Zwieseltanne, deren Stamm überdeckt von einem roten Schild, worin ein weißes achtspeichiges Rad dargestellt ist.
Infrastruktur
Altenmarkt-Zauchensee, an der Tauernautobahn und an der Eisenbahnstrecke Bischofshofen-Selztal gelegen, verfügt über eine gute Infastruktur mit folgenden Einrichtungen:
- Polizeiinspektion,
- Post Partner,
- Apotheke,
- Gesundheitszentrum mit 11 Ärzten,
- 3 Zahnärzte,
- Physiotherapie,
- Tierarzt,
- Seniorenheim,
- Bestattung,
- 4 Banken,
- Lebensmittel- und sonstige Märkte,
- öffentliche Gemeindebücherei,
- Erlebnistherme,
- Beachvolleyballplatz,
- 2 Reitställe,
- 2 Campingplätze,
- Sonnenstudio,
- 3 Schischulen,
- Biomasseheizwerk usw.
Spitzensport in Altenmarkt
Altenmarkt – Zauchensee brachte eine Reihe von Spitzensportlern hervor:
- Michael Walchhofer (Skiabfahrtsweltmeister 2003, Abfahrtsweltcupsieger 2005/2006, Olympiazweiter 2006);
- Wolfgang Rottmann, (Biathlon-Weltmeister 2000),
- Brigitte Obermoser (Gewinnerin von alpinen Skiweltcuprennen),
- Johannes Reiter, (ÖSV-Rennläufer alpin, ehem. Junioren-Weltmeister),
- Matthias Ebner (ÖSV-Rennläufer Snowboard),
- Michael Hauser (ÖSV-Rennläufer nordisch)
- Markus Dürager (ÖSV-Rennläufer alpin)
- Martina Rettenwender (ÖSV-Rennläuferin alpin)
- aktive Sportler: Barbara Walchhofer, Kristina Oberthaler und Christoph Wieland, Erik Engel (Ski Nordisch), Claudia Purker (Skisprung), Georg Oberlechner (Schwimmen BSV)
Bedeutende heimische Künstler
Max Steiner und Elisabeth Haas (Märchentheater), Max Steiner – Gruppe der Berg (Musikgruppe), Ulrike Unterlaß (Batik, Filztechnik), Bernhard Siedau (Kabarett), Johann Wieser (Maler/Bleistiftzeichnungen), Hannes Glanzer (Maler), Franz Walchhofer (Maler), Anna Scheffer (Buchautorin, Malerin, Esoterik), Evi Schartner (Malerin)
Großveranstaltungen
Altenmarkt-Zauchensee hat bereits viele wichtige Großveranstaltungen abgewickelt:
Ski Alpin: Mehrere nationale Meisterschaften, zahlreiche FIS- und Europacuprennen sowie ausländische Nat. Meisterschaften, 7 Weltcuprennen der Damen (1. Weltcup in Zauchensee 1980), 2002 Weltcup-Finale gemeinsam mit Flachau,
Freestyle: Österr. Meisterschaften, Europameisterschaften, 7 Weltcuprennen in den Bewerben Ballett, Buckelpiste, Springen, Weltmeisterschaft im Jahr 1993
Snowboard: Weltcup-Veranstaltung im Jahr 1995
Ski Nordisch: Abhaltung des Intern. Tauernlaufes seit 35 Jahren
Historic Ice Trophy: Seit 2005 findet im Kellerdörfl – Altenmarkt die Historic Ice Trophy mit Oldtimern und Youngtimern bis zum Baujahr 1989 statt.
Motorsport: Ennstal-Classic, Ferrari- und Maserati-Treffen
Kulturbereich: 2005 Pongauer Hoamattog, Pongauer Perchtenlauf; Krampuslauf, Salzburger Straßentheater, Aufzeichnung Klingendes Österreich ; Fernseh-Frühschoppen, Bauernherbstwoche mit historischem Festzug, Brauchtumsabende