Neues Leben für alte Elektrogeräte

Fachgerecht sammeln und verwerten statt illegal entsorgen und verschwenden.

Rund 190.000 Tonnen Elektrogeräte werden in Österreich jährlich in Umlauf gebracht. Nur etwa 84.000 Tonnen ausgedienter Elektrogeräte werden bei offiziellen Sammelstellen einer fachgerechten Entsorgung zugeführt. Der Rest landet im Keller oder Dachboden, im Restmüll oder bei privaten, illegalen Altstoffsammlern, die wertvolle Rohstoffe ohne Genehmigung ins Ausland bringen.

Alte Elektrogeräte sind wertvoll

Jeder Kühlschrank, jede Waschmaschine, jedes Handy enthält Rohstoffe wie Kupfer, Gold oder seltenere Elemente. Eine Tonne alter Mobiltelefone enthält mehr Gold, als eine Tonne Golderz. Eine Waschmaschine besteht aus rund 60 % Eisen, 11 % Kunststoff, 5 % Glas und 3 % Nichteisenmetalle (Kupfer, Aluminium, etc.). Ein E-Herd beinhaltet sogar 83 % Eisen. Wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden können.

Rohstoffe sinnvoll nutzen

Nur ein Bruchteil dieser Ressourcen wird zur Wiederverwendung oder Verwertung genutzt. Das muss nicht sein. Bei den über 2.100 kommunalen Sammelstellen des Landes können Elektroaltgeräte zur fach- und umweltgerechten Entsorgung und Verwertung unentgeltlich vom Konsumenten abgegeben werden. In vielen Sammelstellen gibt es bereits eigene „ReUse-Bereiche“, wo gebrauchte, aber noch funktionstüchtige Elektrogeräte gesammelt und auf Wiederverwendbarkeit geprüft werden.

Verhindern Sie illegale Exporte

Das österreichische Abfallwirtschaftsgesetz schreibt seit 2002 vor, dass Abfälle ausschließlich an befugte Sammler oder Abfallbehandler übergeben werden müssen. Die Abgabe von ausgedienten Elektrogeräten an sogenannte „Kleinmaschinenbrigaden“ ist somit verboten.

Ressourcenknappheit und Klimawandel sollten uns Warnung und Ansporn sein, verantwortungsvoll mit unseren vorhandenen Rohstoffen und der Umwelt umzugehen.