Elektrogeräte und Batterien nicht in den Restmüll!

Auch wenn sie noch so winzig sind – alte Elektrogeräte und Batterien gehören nicht in den Restmüll!

Klein, aber oho!

Sie sind zwar klein, als Rohstofflieferanten aber ganz groß. Elektrokleingeräte, die richtig gesammelt und danach verwertet werden, sind wertvoller als man denkt! Dennoch landen elektrische Zahnbürsten, Fernbedienungen, elektronisches Kinderspielzeug & Co., wenn sie kaputt sind, viel zu oft im Restmüll. Abgesehen von den wertvollen Rohstoffen, die dadurch verloren gehen, ist dies auch gefährlich, denn diese Geräte enthalten gefährliche Inhaltsstoffe sowie Akkus, die im Restmüll nichts verloren haben, da sie zu Bränden
führen können.

Zu den Kleingeräten zählen nahezu alle tragbaren Elektrogeräte wie Bügeleisen, Mixer, Kaffeemaschinen, Radios, aber auch Werkzeuge wie Bohrmaschinen oder Handkreissägen, sowie sämtliches Computerzubehör wie Tastatur, Drucker, Maus, USB-Sticks, Telefone und Headsets, usw.

Ab zur Sammelstelle

Geräte, die durch Akkus/Batterien gespeist werden, sollten, wenn sie kaputt und nicht mehr reparierbar sind, zu einer der rund 2.000 Sammelstellen Österreichs gebracht werden. Dort können sie während der Öffnungszeiten unbürokratisch und kostenlos abgegeben werden. Achtung: Bevor Sie Ihr Elektrogerät zur Sammelstelle bringen, entfernen Sie bitte die Akkus/Batterien, da diese gesondert verwertet werden. Übrigens können alte Elektrogeräte beim Kauf eines neuen, gleichwertigen Geräts auch bei größeren Handelsgeschäften zurückgegeben werden.